In der letzten Sitzung des Gemeinderates Gangelt am 10. Oktober 2024 ehrte Bürgermeister Guido Willems drei langjährige Politiker für ihr ehrenamtliches Engagement. Die Ratsmitglieder Hans Ohlenforst, Günther Dammers und Norbert Rulands sind seit 25 Jahren im Gemeinderat.
Bürgermeister Willems würdigte in einer Rede die Verdienste der drei Ratsmitglieder und überreichte den Ehrenring der Gemeinde Gangelt. Er bedankte sich mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß. Auch bedankte er sich bei den Ehefrauen, die das Ehrenamt ihrer Ehemänner immer unterstützt haben.
Die drei Ratsmitglieder sind seit ihrer Verpflichtung am 1. Oktober 1999 im Rat der Gemeinde Gangelt und sind in zahlreichen Ausschüssen tätig.
Zudem wurde Hans Ohlenforst am 3. November 2009 zum Ortsvorsteher von Schierwaldenrath gewählt und ist Vorsitzender des Bau- und Umweltausschusses und Mitglied des Aufsichtsrates der EGG Entwicklungsgesellschaft Gangelt GmbH.
Günther Dammers wurde am 17.06.14 zum Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Breberen mit den Ortschaften Breberen, Broichhoven, Brüxgen, Nachbarheid und Schümm gewählt und ist Vorsitzender des Ausschusses für Sport- und Vereinsangelegenheiten und Mitglied des Aufsichtsrates des Verbandswasserwerk Gangelt GmbH.
Auch Norbert Rulands ist Mitglied des Aufsichtsrates des Verbandswasserwerks Gangelt GmbH und ist Stellvertreter bei den Jagdgenossenschaften.
In Kürze beginnen die Arbeiten zur Aufwertung und klimagerechten Anpassung des Bredbur-Platzes in Breberen.
Ziel ist es, eine dörflich anmutende, repräsentative sowie klimawandelangepasste Platzanlage zu erhalten, die zur Steigerung der Lebensqualitäten der Bewohnerschaft von Breberen beiträgt. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Gemeinschaftsausgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes NRW.
Im Zuge der Bauausführung kann es zu Einschränkungen und Beeinträchtigungen im umliegenden öffentlichen Verkehr kommen.Hierfür bitten wir um Verständnis.
Der Auftrag für das Projekt Dorfplatz und Radweg am alten Bahnhof in Birgden, welches im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, ist zwischenzeitlich vergeben und wird in den nächsten Monaten umgesetzt.
Die Umgestaltungsmaßnahme zielt darauf ab, die Wegeverbindung zur Philippenkuhle und Geilenkirchener Straße ordnungsgemäß herzustellen und als Aufenthalts- und Veranstaltungsort nutzbar zu machen. Die Maßnahme wird sicherlich auch einen Mehrwert für die Interessengemeinschaft der Selfkantbahn, deren Vertreter bei der Planung und Ausarbeitung mitgewirkt haben, schaffen.
Im Zuge der Bauausführung kann es zu Einschränkungen und Beeinträchtigungen im umliegenden öffentlichen Verkehr kommen. Hierfür bitten wir bereits jetzt um Verständnis.
Das am 01.01.2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet die Gemeinden bis zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Bereits sehr frühzeitig hat die NEW AG mit dem IfEW (Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer – Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) die Wärmeplanung für alle Kommunen in ihrem Versorgungsgebiet erarbeitet. In diesem Zusammenhang wurde der Entwurf für die Wärmeplanung Gangelt im Bau- und Umweltausschuss / Rat vorgestellt und die Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen.
Diese findet im Zeitraum vom 16.10.2024 – 19.11.2024 statt. Hier haben die Öffentlichkeit, die in ihren Aufgaben berührten Behörden, Träger öffentlicher Belange und die in § 7 Abs. 2 und 3 WPG genannten Beteiligten die Möglichkeit, zu den Analysen und Planungen Stellung zu beziehen.
Der Entwurf der Kommunalen Wärmeplanung ist unter diesem LINK abrufbar.
Ansprechpartner: Herr Willibert Mevissen, Telefon: 02454 588 - 401, E-Mail: .